LuzernSüd
LuzernSüd ist ein wichtiger Entwicklungsschwerpunkt im Kanton Luzern. Am Südhang des Pilatus auf einer Fläche von rund 1,7 km2 (entspricht rund dreieinhalbmal der Fläche des Rotsees) entsteht ein neuer gemeindeübergreifender Lebensraum zum Wohnen und Arbeiten. Vielfältige Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, eine zukunftsweisende Energieversorgung und eine optimale Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr sollen das Gebiet attraktiv machen.
Der Gebietsmanager von LuzernSüd, Raymond Studer, steht an der Schnittstelle zwischen interessierten Unternehmen und Investoren sowie den Gemeinden Horw, Kriens und Luzern. Grundlage dieser Entwicklungen sind Leitbilder, Konzepte und Teilrichtpläne, die unter Federführung von LuzernPlus und unter Einbezug von Beteiligten und Betroffenen erstellt werden. Diese betreffen räumliche, wirtschaftliche, verkehrliche und landschaftliche Massnahmen.
Entwicklungen
Im Süden Luzerns entsteht ein neuer Lebensraum. In den nächsten zwanzig Jahren entstehen 10‘000 bis 15‘000 Wohn- und Arbeitsplätze. Die Entwicklung im Raum LuzernSüd wird gemeindeübergreifend abgestimmt und vorangetrieben. Das Leitbild 2010, der Studienauftrag 2012, das Entwicklungskonzept 2013 und das Grundkonzept Verkehr 2015 bilden die Grundlage für einen zukunftsorientierten, zusammenhängenden Lebensraum LuzernSüd. Das Ausschöpfen der grossen Entwicklungspotentiale und das Schaffen einer gemeinsamen, starken Identität sind in vollem Gange.
Organisation
Lageplan

Perimeter

Grundlagen
Bezeichnung | Stand | Perimeter | Weitere Informationen |
Leitbild LuzernSüd | 2010 | Kriens, Horw, Luzern | → zum Detail |
Entwicklungskonzept LuzernSüd | 2013 | Kriens, Horw, Luzern | |
Konzept Wärme/Kälte LuzernSüd | 2014 | Kriens, Horw, Luzern | → zum Detail |
Grundkonzept Verkehr LuzernSüd | 2015 | Kriens, Horw, Luzern | → zum Detail |
Regelwerk LuzernSüd | in Erarbeitung | Kriens, Horw, Luzern | |
Jurybericht Studienauftrag LuzernSüd Eichhof-Schlund | 2013 | Kriens, Luzern | |
Städtebauliche Richtlinien Nidfeld | 2013 | Kriens, Horw, Luzern | |
Städtebauliche Richtlinien Eichhof | 2015 | Kriens, Luzern | |
Städtebauliche Richtlinien Horw See | 2018 | Horw | → zum Detail |
Städtebauliche Richtlinien Schlund | 2017 | Kriens | |
Städtebauliche Richtlinien Dattenmatt/Wegmatt | 2018 | Kriens, Horw | → zum Detail |
Konzeptstudie SüdAllee | 2018 | Kriens, Horw, Luzern | |
Sozialräumliche Entwicklung | 2020 | Kriens, Horw, Luzern |
Massnahmen / Projekte
Am Standort Südpol in Kriens wird derzeit das neue Gebäude der Hochschule Luzern – Musik gebaut, welches sämtliche Institute sowie Bibliothek, Forschung, Unterrichts- und Veranstaltungsräume unter einem Dach vereint. Auf circa 8’000 m2 werden hier zukünftig rund 500 Studierende unterrichtet.
Weitere Informationen zum Neubau der Hochschule Luzern - Musik.
Der Campus Horw der Hochschule Luzern wird in den nächsten Jahren erneuert und ausgebaut. Auch die Pädagogische Hochschule wird hierhin ziehen. Zukünftig werden hier rund 4000 Studierende unterrichtet.
Weitere Informatinen zur Hochschule Luzern Technik & Architektur.
In Horw See sind eine neue S-Bahn-Haltestelle sowie Wohn- und Gewerbebauten vorgesehen. Direkt am See gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitnutzung sowie ein Naturschutzgebiet.
In Horw Mitte entsteht eines der beiden Zentren von LuzernSüd. Der Bahnhof wird ausgebaut, der Bushub und Bahnhofplatz sowie neue Wohn- und Gewerbebauten entstehen, der Ziegeleipark lädt zum Verweilen ein.
Weitere Informationen zu Horw Mitte, dem Ziegeleipark und den Neubauwohnungen von MOYO.
Auf dem Standort des alten Pilatusmarktes entsteht ein neues Quartier mit erhöhten Anforderungen an die Gesamterscheinung und den Energie-Standard (2000-Watt-Areal). Auf dem Flachdach wird eine grossflächige Photovoltaikanlage installiert, welche die neue Siedlung und den neuen Abholmarkt mit Strom versorgt.
Weitere Informationen zum Nidfeld.
Die Pilatus Arena ist weit mehr als eine moderne, multifunktionale Sport- und Eventarena für 4000 Zuschauer. In dieser Überbauung werden künftig verschiedene städtische Funktionen und Nutzungen – Wohnen, Arbeiten, Sport, Freizeit, Unterhaltung, Kultur, Gastronomie – unter einem Dach vereint werden.
Weitere Informationen zur Pilatus Arena.
Das Projekt Schweighof hat sich den fortschrittlichen Umgang mit Ressourcen zum Ziel gemacht und ist das erste Areal in der Zentralschweiz, das die Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft erfüllt. Der Schweighof erfüllt die Anforderungen an eine nachhaltige Bauweise, an den Einsatz erneuerbarer Energien und an die ÖV-Anbindung. Auf einer Fläche von 67‘000 m2 bieten 21 Gebäude Raum für Wohnen und Arbeiten.
Weitere Informationen zum Schweighof.
Weitere Informationen
Kontakt

Raymond Studer
Gebietsmanager LuzernSüd (Mandat: 50%)
r.studer@luzernplus.ch
F 041 444 02 72
Riedmattstrasse 14
6031 Ebikon