Alle News
Modellvorhaben 2025-2030: Bund fördert sport- und bewegungsfreundliche Siedlungsräume
04.02.2025
Im Rahmen der Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025-2030 beteiligt sich das Bundesamt für Sport (BASPO) erstmals mit einem eigenen Themenschwerpunkt. Ziel ist es, innovative Projekte zu unterstützen, die Siedlungsräume so gestalten, dass sie sportliche Aktivitäten und Bewegung fördern. Die Frist für die Einreichung neuer Projekte endet am 20. Juni 2025.
Weitere InformationenLuzernOst stoppt Projekt «Gleisweg» per sofort
28.01.2025
Das Steuerungsgremium LuzernOst hat einstimmig beschlossen, die Arbeiten am Projekt «Gleisweg» mit sofortiger Wirkung einzustellen. Dieser Entscheid folgt auf die deutliche Ablehnung des Sonderkredits durch den Einwohnerrat Ebikon. Der geplante Velohighway durch das Rontal hätte den Veloverkehr von der stark belasteten Hauptverkehrsachse trennen und so eine attraktive Veloachse ermöglichen sollen.
WeiterlesenSportfonds Kanton Luzern: Anpassung Richtlinien
06.01.2025
Per 1. Januar 2025 wurden die Richtlinien zur Ausrichtung von Beiträgen aus dem Sportfonds des Kantons Luzern aktualisiert. Die angepassten Richtlinien finden Sie unter untenstehendem Link.
Weitere InformationenFrohes neues Jahr!
06.01.2025
Mit Freude setzen wir uns auch in diesem Jahr – gemeinsam mit Ihnen – für unsere starke Region ein. Starten Sie gut und bleiben Sie gesund.
Gebietsmanagements-Apéro 2024
12.12.2024
Das Verteilzentrum der Aldi Suisse AG in LuzernOst wurde am 5. Dezember 2024 zum Treffpunkt für regionale Akteure aus Wirtschaft, Raumplanung und Energie. Beim traditionellen Gebietsmanagements-Apéro von LuzernPlus drehte sich alles um urbane und nachhaltige Logistik. Fachvorträge, Präsentationen und ein exklusiver Rundgang boten Einblicke in zukunftsweisende Projekte. Begleitet von einem regen Austausch war der Anlass ein gelungenes Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Region LuzernPlus.
WeiterlesenStandesinitiativen für den DBL
11.12.2024
Die drei Zentralschweizer Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden haben in Bern drei Standesinitiativen für den Durchgangsbahnhof Luzern eingereicht. Eine über 30-köpfige Delegation von Fraktions- und Kantonsparlamentspräsidien aller Parteien und der Regierungen sind gemeinsam nach Bundesbern gereist, um die Initiativen zu überreichen und sich für das bedeutende Generationenprojekt stark zu machen.
Zur Medienmitteilung