für eine starke Region

K5-Parlamentsmitgliederanlass vom 22. Oktober 2025

Am 22. Oktober 2025 fand in der Viscose Eventhalle in Emmen der K5-Parlamentsmitgliederanlass von LuzernPlus statt. Rund 90 Mitglieder der kommunalen Parlamente, Vertreter der Exekutiven der K5-Gemeinden sowie Kantonsratsmitglieder nahmen an der Veranstaltung teil und nutzten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.

Nach der Begrüssung durch Beat Züsli, Stadtpräsident von Luzern und Vorstandsmitglied des Verbands Luzerner Gemeinden (VLG), sowie André Bachmann, Präsident LuzernPlus, stand der Anlass ganz im Zeichen eines thematisch breit angelegten Workshops. Die Teilnehmenden erhielten Einblick in sechs aktuelle Themenbereiche mit grosser regionaler Bedeutung:

  • Der Gemeindeverband LuzernPlus (André Bachmann, Präsident LuzernPlus und Mario Trlaja, Projektleiter Kooperationen LuzernPlus)

  • Masterplan Digitale Transformation K5Plus (Michael Kost, Leiter Departement Kanzlei & Informatik Emmen und Urs Truttmann, Leiter Digital Stadt Luzern)

  • Gesamtsystem Bypass Luzern (Christoph Kessler, Stv. Kantonsingenieur)

  • Regionale Kulturförderung (Sarah Wirth, Projektleiterin Kultur LuzernPlus)

  • Regionale Sportförderung (Sven Brun, Regionaler Sportkoordinator LuzernPlus)

  • Verband Luzerner Gemeinden VLG (Sibylle Boos-Braun, Präsidentin VLG)

In rotierenden Gruppen konnten die Teilnehmenden direkt mit den jeweiligen Fachreferierenden in Austausch treten, Fragen stellen und Prioritäten aus politischer Sicht einbringen. Ziel des Formats war es, die parlamentarische Perspektive frühzeitig in wichtige strategische Prozesse einzubeziehen und die interkommunale Zusammenarbeit weiter zu stärken.

Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Apéro Riche, der Raum für Vernetzung und vertiefende Gespräche bot.

LuzernPlus dankt allen Teilnehmenden für ihr Interesse und Engagement zugunsten einer starken, zukunftsorientierten Region Luzern. Ein grosses Dankeschön gilt zudem allen Referierenden für ihre fachlichen Inputs.


«K5-Gemeinden»

LuzernPlus organisiert seit 2015 die Zusammenarbeit der fünf Kernagglomerationsgemeinden (K5) Ebikon, Emmen, Horw, Kriens und Luzern. Die sechs Handlungsfelder Finanzen, Mobilität, Soziales & Gesundheit, Sport, Volksschule und Wirtschaft dienen dazu, Interessen aufeinander abzustimmen, um dadurch als starker Partner gegenüber Kanton und Bund auftreten zu können, strategische Ausrichtungen zu koordinieren sowie Synergien für effiziente und effektive Verwaltungsabläufe zu nutzen.