Gebietsmanagements-Apéro 2025 in der Pilatus Arena
Am 13. November 2025 hat LuzernPlus zum traditionellen Gebietsmanagements-Apéro in die neue Pilatus Arena in Kriens eingeladen. Rund 130 Gäste aus Politik, Verwaltung, Planung, Wirtschaft und Partnerorganisationen folgten der Einladung, um sich über die neusten Entwicklungen in den vier Gebietsmanagements zu informieren und sich untereinander auszutauschen.
Im Zentrum des diesjährigen Anlasses stand das Schwerpunktthema «Freizeiträume für eine lebenswerte Region LuzernPlus». Freizeit- und Freirauminfrastrukturen sind weit mehr als Erholungsorte: Sie prägen die Identität der Region, stärken die Standortattraktivität und bilden ein wichtiges Gerüst für eine nachhaltige räumliche Entwicklung. Ob renaturierte Flussräume, vernetzte Naherholungslandschaften oder neue urbane Treffpunkte – Freizeiträume fördern Bewegung, Begegnung und Lebensqualität und gewinnen als weiche Standortfaktoren zunehmend an Bedeutung.
Konkrete Beispiele aus den Gebieten zeigen diese Vielfalt:
- Der Landschaftspark Reuss in LuzernOst verbindet Naherholung, Naturräume und Hochwasserschutz – ein überregional bedeutsames Beispiel dafür, wie Freiraumqualität, Biodiversität und Alltagserleben ineinandergreifen.
- Der Stadtpark Grabenhof in LuzernSüd entwickelt sich mit rund 20'000 m² zu einem neuen, grosszügigen Erholungs- und Bewegungsraum mitten im Transformationsgebiet – ein zentraler Baustein für Aufenthaltsqualität in einem stark wachsenden Stadtteil.
- Die Freiraumkorridore im Entwicklungsraum Rothenburg-Station schaffen neue grüne Verbindungen im Arbeitsgebiet und verbessern die Aufenthaltsqualität im Bahnhofsumfeld, wo Mobilität, Arbeit und Begegnung künftig zusammenkommen.
Nach der Begrüssung durch LuzernPlus-Vizepräsident Ruedi Amrein und durch die Krienser Stadtpräsidentin Christine Kaufmann-Wolf erwartete die Gäste ein Postenlauf durch die Pilatus Arena, mit kompakten Einblicken in aktuelle Projekte der Gebietsmanagements:
- LuzernNord / Rothenburg-Station: Freiraumkorridore, klimaresiliente Gestaltung und Aufenthaltsqualität im Arbeits- und Mobilitätsraum.
- LuzernSüd: Freiräume in Transformationsarealen, neue Seezugänge, Zwischennutzungen und Nutzungsvielfalt in Innenentwicklungsgebieten.
- LuzernOst: Landschaftspark Reuss, renaturierte Ron und Rontaler Höhen- und Rundweg als vernetzte Landschaftsräume.
Parallel dazu erhielten die Gruppen exklusive Einblicke in die neu eröffnete Pilatus Arena – ein Leuchtturmprojekt mit regionaler Strahlkraft, das zeigt, wie Sportinfrastruktur weit über den Sport hinaus Wirkung entfalten kann und entsprechend ein wichtiger Freizeitraum darstellt.
Der anschliessende Apéro Riche bot Gelegenheit zum Austausch und zur Pflege des Netzwerks zwischen Gemeinden, Kanton, Partnern, Vereinen und weiteren Akteuren.
Abschliessend bedankt sich LuzernPlus bei allen Teilnehmenden des Gebietsmanagements-Apéros 2025 sowie bei der Pilatus-Arena in Kriens für die Gastfreundschaft.