Sportimpuls 2025: Gemeinsam den Freiwilligen Schulsport stärken
Am Mittwochnachmittag, 29.10.2025, haben sich die Sportverantwortlichen unserer LuzernPlus-Gemeinden im Krienser Kleinfeld zum neuen Austauschformat Sportimpuls getroffen. Im Fokus stand der Freiwillige Schulsport als wirkungsvolle Ergänzung zum Unterricht und als Brücke zu lokalen Sportvereinen sowie zu Tagesstrukturen.

Rund zwanzig Sportverantwortliche aus den LuzernPlus-Gemeinden haben sich am Mittwochnachmittag im Krienser Kleinfeld eingefunden. Nach einer kurzen Einführung durch Sportkoordinator Sven Brun erklärte Philipp Wermelinger, Beauftragter des Kantons Luzern für Sport und Bewegung, wie im Kanton Luzern Jugend+Sport im Zusammenspiel mit der Schule gezielt gefördert wird. Möglichst viele Kinder und Jugendliche sollen durch den Besuch der freiwilligen Schulsportangebote für den Vereinssport begeistert werden.
Über den Sportimpuls:
Der Sportimpuls ersetzt die bisherigen kantonalen Sportkoordinatoren-Treffen. Er stärkt die Vernetzung sowie den Austausch von operativ tätigen Ansprechpersonen der Gemeinden aus der Region LuzernPlus und soll Synergien ermöglichen. Können dadurch sport- und bewegungsfördernde Projekte in unseren Verbandsgemeinden vorangetrieben werden, hat der Sportimpuls sein Ziel erreicht.
Anschliessend folgten Erfahrungen aus der Praxis, vermittelt von Roland Distel, Beauftragter für Integration und Sport beim Kanton Luzern. Nach einem Austausch untereinander ergänzte Xenia Hodel, Junior Projektleiterin, die konkreten Hilfestellungen, welche LuzernPlus den Gemeinden und Sportverantwortlichen bieten kann.
Themen & Erkenntnisse:
- Einblick in die kantonalen Förderinstrumente und J+S-Programme
- Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte aus Gemeinden
- Austausch zu Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
- Vorstellung der regionalen Unterstützungsmöglichkeiten durch LuzernPlus
Besonders hilfreich war der Austausch unter den Gemeinden: Viele sehen im Freiwilligen Schulsport Potenzial, Kinder und Jugendliche nachhaltig für Bewegung zu begeistern – und gleichzeitig Tagesstrukturen und Vereine zu stärken.
Im nächsten Schritt bietet LuzernPlus individuelle Beratungsgespräche an und unterstützt Gemeinden bei der Einführung oder Weiterentwicklung des Angebots.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden und Referierenden für den engagierten Austausch. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Weitere Informationen zum Thema Freiwilliger Schulsport erhalten Sie bei Bedarf bei unserem Sportkoordinator Sven Brun (s.brun@luzernplus.ch) oder auf der Webseite der Luzerner Dienststelle Gesundheit und Sport: www.sport.lu.ch/schulsport
Sportförderung bei LuzernPlus
Durch die Sportförderung von LuzernPlus werden Sportthemen regional bearbeitet und nachhaltig in den Gemeinden und der Region verankert. Die Bevölkerung von LuzernPlus soll dadurch von optimalen Rahmenbedingungen für Sport, Bewegung und ein gesundes Leben profitieren. Zudem stärkt die Region durch Sportförderung ihre Attraktivität für Wohnen und Arbeiten.