logo-newsletter.png
newsletter_600px_LuzernNord_Reusszopf.png

Mit Schwung in den Frühling – LuzernPlus informiert

Liebe Freundinnen und Freunde von LuzernPlus,
geschätzte Leserinnen und Leser

Mit dem zweiten Newsletter des Jahres blicken wir zurück auf einen spannenden und ereignisreichen Start in den Frühling. Seit dem letzten Newsletter Mitte Februar ist in der LuzernPlus-Region so einiges passiert.

Gerne bedienen wir Sie mit den aktuellsten Neuigkeiten aus dem Gebiet von LuzernPlus. Wir freuen uns darauf, Sie bald mit weiteren spannenden Neuigkeiten und interessanten Artikeln zu überraschen.

Frühlingshafte Grüsse und bis bald!

Das Team von LuzernPlus


Raumentwicklung

mobilitaetskongress2025.jpg

Mobilitätskongress 2025

Am 16. April 2025 fand der Mobilitätskongress 2025 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern statt. Insgesamt verfolgten rund 300 Teilnehmende vor Ort und online die vielfältigen Beiträge und Diskussionen rund um die Zukunft der Mobilität.

Weitere Informationen

Gebietsmanagement LuzernNord

Übersicht LuzernNord.png
SmartCity LuzernNord at akku.png

Ausstellung zu SmartCity LuzernNord

In der Emmer Kunstplattform «akku» wird Stadtentwicklung auf spielerische Weise erlebbar! Die Ausstellung SmartCity Minigolf lädt Besucherinnen und Besucher ein, auf Kartonbahnen die Vision von LuzernNord zu entdecken. Beim Minigolfen erfährt man, wie die nachhaltige SmartCity in Zukunft aussehen kann. Sechs Bahnen bilden dabei die sechs Teilgebiete von LuzernNord ab – kreativ, interaktiv und für alle Generationen zugänglich.

Die Ausstellung zur SmartCity LuzernNord ist Teil der akku-Gesamtausstellung «Architektur», welche vom 17. Mai bis zum 29. Juni in der Kunstplattform zu sehen sein wird.

Mehr Infos

Gebietsmanagement Rothenburg-Station

Autobahn_ESP_Rothenburg

Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr abgeschlossen

Masterplan für den ESP Rothenburg fertiggestellt: Das Bundesamt für Strassen (ASTRA), der Kanton Luzern, die Wirtschaftsförderung Luzern, der Verkehrsverbund Luzern, LuzernPlus und die Standortgemeinden Rothenburg und Emmen haben das «Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr» für den kantonalen Entwicklungsschwerpunkt Rothenburg abgeschlossen. Das Konzept legt die Grundlage für die Schaffung eines modernen Arbeitsplatzgebiets mit rund 10'000 Arbeitsplätzen und fokussiert auf die Stärkung des öffentlichen Verkehrs und eine nachhaltige Siedlungsentwicklung.

Zum Gebietsmanagement

Gebietsmanagement LuzernOst und LuzernSüd

Claudio_Andenmatten_Kai_Brun_Gebietsmanagements.png

Neue Gebietsmanager für LuzernOst und LuzernSüd

Claudio Andenmatten wird ab sofort das Gebietsmanagement LuzernOst verantworten. In LuzernSüd übernimmt Kai Brun die Rolle als Gebietsmanager per Anfang Juni.

Weiterlesen

Kulturförderung

250324_CaféPlus_Kulturförderung
Kulturschiene Malters.jpg

Sportförderung

Sportförderung_Drohne_Allmend_Infrastruktur

Geschäftsstelle

Delegiertenversammlung_Emmenbrücke_2025.jpg
Editorial_Bild_André_Bachmann_Armin_Camenzind_2024.jpg

Agenda

WFLU-Jahresversammlung (Wirtschaftsförderung Luzern)

  • Montag, 2. Juni 2025, 16:00 bis 21:00 Uhr, Viscose Eventhalle, Emmenbrücke

Roadshow digitale Baubewilligung (BUWD)

  • Dienstag, 3. Juni 2025, 08:00 bis 10:00 Uhr, Marianischer Saal, Luzern
  • Mittwoch, 4. Juni 2025, 13:30 bis 15:30 Uhr, Marianischer Saal, Luzern

KMU-Tagung 2025 «Psychologische Sicherheit»

  • Mittwoch, 4. Juni 2025, 08:30 bis 14.00 Uhr, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil

Fachveranstaltung Mobilität (Luzernmobil)

  • Mittwoch, 11. Juni 2025, 13:30 bis 17:30 Uhr, Kantonsratssaal Luzern

Sportkonferenz 2025

  • Donnerstag, 4. September 2025, 17:00 bis 20:00 Uhr
    Messe Luzern, Luzern

Gebietsmanagements-Apéro 2025

  • Donnerstag, 13. November 2025, 17:00 bis 22:00 Uhr, Pilatus-Arena, Kriens

Delegiertenversammlung LuzernPlus 02/25

  • Freitag, 28. November 2025, 09:00 Uhr

Wussten Sie, dass ...

LuzernPlus_Verbandsgebiet_Drohnenaufnahme.jpg

... der Kanton Luzern bis in 30 Jahren im schweizweiten Vergleich am stärksten wächst?

Gemäss den aktuellen Bevölkerungsszenarien des Bundesamts für Statistik wird die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Luzern bis 2055 voraussichtlich um rund ein Drittel zunehmen – von rund 432'700 Personen im Jahr 2023 auf rund 581'500 im Referenzszenario.

Welche Szenarien sich daraus für die Luzerner Regionen und Gemeinden ableiten, will das Luzerner Statistikamt LUSTAT im Herbst 2025 erörtern.

So oder so eine Herausforderung – insbesondere für die Raumplanung und die Mobilität. Wir freuen uns, zusammen mit Ihnen bei dieser wichtigen Thematik dranzubleiben – und die Zukunft unserer Region erfolgreich mitzugestalten.